Elektronik-Dachbude |
Das Problem: Selbstständige bekommen unterschiedliche
Aufgaben auf den Tisch, die meist auch unterschiedlich entlohnt werden. Bei
manchen Jobs wird man pro Stunde bezahlt, bei anderen gibt es einen Festpreis
und wieder andere werden durch Gewinnbeteiligung vergütet. Dabei den Überblick
zu behalten ist schwer. Deswegen muss ein kleines Tool her, mit dem man ohne große
Umstände immer protokollieren kann, woran man gerade arbeitet und das später
die Auswertung erleichtert.
Das daraus entstandene Programm ist zu Teilen sehr speziell.
Man kann es aber auch beispielsweise dazu verwenden, die Zeit für bestimmte
Hobby-Projekte zu protokollieren. Alternativ kann man sich auch einfach nur den
Quelltext anschauen und Teile für eigene Projekte übernehmen. Programmiert habe
ich dieses Tool in Vb.Net 2012. Die Express-Edition gibt es wieder kostenlos
unter folgendem Link: http://www.microsoft.com/visualstudio/deu/downloads
Ich möchte darauf hinweisen, dass das Programm sich noch in der Testphase befindet. Es gibt noch einige Fehler und der Quelltext selbst ist auch nicht gerade vorbildlich programmiert. Zudem gibt es noch einige Ideen für weitere Funktionen, dich ich erst später realisieren werde. Aber jeder, der das Programm oder Teile davon nutzen möchte, kann sich hier die Exe oder den Quelltext downloaden.
Das Programm ist beim Start nur ein schmaler grauer Streifen
am linken Bildschirmrand. Schiebt man den Mauszeiger nach links erscheint ein
weitaus größerer Streifen mit einigen Buttons. Wenn Sie das Programm zum ersten
Mal starten, werden Sie nur am unteren Rand Buttons sehen. Sie können mit Klick
auf „Neue Aufgabe“ neue Aufgaben erstellen. Zwei Inputboxen fordern Sie dann auf,
zuerst einen Aufgaben-Namen und dann einen Auftragsgeber einzugeben. Wenn Sie
beides getan haben, erscheint oben im Streifen ein neuer Button, der mit dem
Auftragsnamen beschriftet ist. Klicken Sie auf den Button um den Beginn der
Aufgabe zu protokollieren. Das Programm hat nun eine neue Datei erstellt, in der
sämtliche Tätigkeiten protokolliert werden. Zudem erscheint Ihre aktuelle Aufgabe
in einem kleinen Label über dem Button „Auswertung“.
Möchten Sie eine Pause machen gibt es bereits einen
entsprechenden Button unten. Mit Klick auf „Ende“ wird zum einen das Ende Ihrer
Arbeit protokolliert und außerdem das Programm beendet. Sie müsse aber nicht
vor jedem Herunterfahren des Rechners erst den Ende-Button klicken. Jedes
Herunterfahren während das Programm noch läuft wird als Ende der Arbeitszeit
protokolliert.
Sollten Sie einmal Änderungen an Ihrem Protokoll vornehmen wollen, können Sie die Datei „Taetigkeiten.txt“ in Ihrem Programm-Ordner mit einem einfachen Texteditor öffnen. Diese Datei hat eine einfache Struktur: zuerst kommt die Aufgabe und in der darauffolgenden Zeile steht das zugehörige Datum und die Uhrzeit. Änderungen können manuell vorgenommen werden, man sollte aber stets darauf achten, die Struktur einzuhalten und beim Datum und der Zeit immer chronologisch vorzugehen. Das bedeutet nach einer Tätigkeit am 12.09.2013 darf keine Tätigkeit vom 11.09.2013 stehen.
Unter dem Button“ Optionen Aufgaben“ können Sie erweiterte Einstellungen zu Ihren eingespeicherten Aufgaben vornehmen. An dieser Stelle können Sie z.B. einen neuen Arbeitgeber eintragen oder die jeweilige Entlohnung angeben. Dabei sollten Sie darauf achten, entweder einen Stundenlohn oder ein Honorar einzutragen. Das Programm wertet nämlich entweder den Gesamtverdienst anhand des Stundenlohns oder den Stundenlohn anhand des Honorars aus. Mit dem Button „Löschen“ wird die Aufgabe aus dem Speicher gelöscht. Vergessen Sie aber bei keiner Änderung „Speichern“ zu drücken, damit sie auch beim nächsten Programmstart übernommen wird.
Die Auswertung sollten Sie nur starten, wenn Sie bereits
Tätigkeiten protokolliert haben. Andernfalls kann es zum Programmabsturz
kommen. Im Fenster zur Auswertung können Sie sich die Arbeitsdauer und, falls
angegeben, den Stundenlohn oder den Verdienst anzeigen lassen.
Sie können im Drop-Down-Menü „Aufgabe“ eine bestimmte Arbeit
auswählen, oder Sie wählen das Sternchen aus, um alle Aufgaben in die
Auswertung einzubeziehen. Dieselbe Auswahlmöglichkeit haben Sie beim
Arbeitgeber. Sollten Sie hier einen bestimmten Arbeitgeber ausgewählt haben,
werden auch nur die dazugehörigen Aufgaben ausgewertet. Ähnlich funktioniert
dies auch bei den Monaten. Sollten Sie dort eine 0 stehen haben, werden alle
Monate berücksichtigt. Sollten Sie aber beispielsweise die 9 auswählen, wird
nur der September ausgewertet.
Nach dem Klick auf „Anzeigen“ erscheint die Auswertung im unteren Fenster. Neben den bereits erwähnten Berechnungen zum Honorar/Stundenlohn finden Sie hier auch die Information, wann zum ersten Mal diese Aufgabe protokolliert wurde. Steht dort 00:00:00 wurde noch keine Tätigkeit protokolliert. Weiter unten in der Auswertung finden Sie zudem Angaben zu gesamten Arbeitsstunden und gesamtem Honorar.
Bei diesem Update gibt es folgende Änderungen:
Die Darstellung in Abhängigkeit der Auflösung
wurde verbessert (evtl. nur unter Win7)
Es lassen sich zusätzliche Stunden eintragen
(unter „Optionen Aufgaben“)
Man kann Teilstunden eintragen (z.B. 2 1/2h
= 2,5 )
Es lassen sich auch Stunden abziehen indem man
ein Minus vor die Stunden schreibt
Es wird eine neue Textdatei aufgemacht sodass
die aktuellen Protokolle nicht beschädigt werden
Der Fehler der fehlenden Textdateien beim ersten
Start wird abgefangen und stattdessen eine Messagebox ausgegeben
Der Ende-Button beendet nur noch das Programm,
trägt aber keine Ende-Zeit ein!!!
Tipp: Das Programm kann automatisch beim
Windowsstart starten, indem man eine Verknüpfung der Exe in den Order „Start>Alle
Programme>Autostart“ verschiebt
In diesem Update wurde vor allem die Handhabung verbessert.
Das Programm befindet sich nun auf der rechten Seite, da ich vermute, dass man
auf dieser Seite weniger häufig zufällig mit der Maus landet. Außerdem
erscheint das Fester nur, wenn man 600ms Sekunden auf der Fläche verweilt. Dadurch
werden schnelle Mausbewegungen über den Bildschirm ignoriert und überflüssiges Erscheinen
der Fläche minimiert. Der obere rechte Punkt, gemeint ist die Stelle, wo sich
bei den meisten Programmen die schließen Schaltfläche befindet, wird ebenfalls
ignoriert. Man sollte um das Programm zu öffnen also eher mittig zielen. Es gab
meist noch Probleme, wenn das Programm wieder verschwinden sollte. Diese
tauchten meist dann auf, wenn man auf der Höhe eines Buttons die Fläche des Programms
verlassen hat. Dieses Problem sollte nun auch gelöst sein.